Kanzlei Lachenmann Onlinerecht IT-Recht

Kategorien-Archiv: Persönlichkeitsrecht

(Ärzte-)Bewertungen auf Portalen sind zulässig

(Ärzte-)Bewertungen auf Portalen sind zulässig, wie der BGH mit Urteil vom 23.9.2014 – Az. VI ZR 358/13 verkündet hat (hier: Bewertung bei Jameda.de). Rechtswidrig werden Bewertungen auf Portalen erst dann, wenn Sie unwahre Tatsachen oder Schmähkritik enthalten. Werden wahre Tatsachen oder Meinungen von den Bewertenden geäußert, können Freiberufler wie Ärzte nicht gegen diese Bewertungen vorgehen […]

Auch in Blog, Datenschutzrecht, Verbraucherschutz veröffentlicht | Kommentare geschlossen

Veröffentlichung von Mitarbeiterfotos im Internet – Vorsicht bei der Einwilligung!

Für Arbeitnehmer gilt: Vorsicht bei der Einwilligung in die Veröffentlichung von Mitarbeiterfotos im Internet! Eine wirksame Einwilligung kann durch den Arbeitnehmer nicht einfach widerrufen werden, wie das Bundesarbeitsgericht (BAG) mit Urteil vom 11.12.2014 – 8 AZR 1010/13 festlegte  (siehe bereits mein letzter Blogbeitrag, insbesondere für Arbeitgeber). Wann ist eine Einwilligung wirksam, wie kann sie widerrufen werden […]

Auch in Arbeitsrecht, Blog, Datenschutzrecht veröffentlicht | Kommentare geschlossen

Veröffentlichung von Arbeitnehmerfotos im Internet – Anforderungen für Arbeitgeber

Die Veröffentlichung von Arbeitnehmerfotos im Internet ist nach Einwilligung zulässig und kann durch den Arbeitnehmer nicht einfach widerrufen werden. Dies hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) mit Urteil vom 11.12.2014 – 8 AZR 1010/13 bestätigt (hier im Volltext), aus dem sich verschiedene Anforderungen an die Einwilligung des Arbeitgebers ableiten lassen. Vorsicht bei der Einwilligung müssen daher Arbeitnehmer […]

Auch in Arbeitsrecht, Blog, Datenschutzrecht veröffentlicht | Kommentare geschlossen

Buch-Warnung: Jaron Lanier, Wem gehört die Zukunft?

Warnung! Das Buch „Wem gehört die Zukunft?“ von Jaron Lanier erscheint mir als eines der schlechtesten Bücher, die je erschienen sind – lesen Sie es besser nicht! Das ist schade, da die von Jaron Lanier behandelten Problematiken zweifelsohne ein hoch aktuelles und relevantes gesellschaftspolitisches Thema sind. Aber wie diese im Buch beschrieben werden und wie das […]

Auch in Blog, Datenschutzrecht, Internetrecht/Onlinerecht, IT- und Internetrecht veröffentlicht | Kommentare geschlossen

Das Ende des Rechtsstaates aufgrund der digitalen Überwachung durch die Geheimdienste – Vortrag bei der Assistententagung

Der „arabische Frühling“ entfachte einen Sturm in der arabischen Welt: Diktatoren wurden durch die Bürger gestürzt. Maßgeblich für den Erfolg dieser Revolutionen waren das Internet und soziale Netzwerke wie Facebook oder Twitter, durch die sich Nachrichten oder Termine der Demonstrationen in großer Geschwindigkeit verbreiteten und die auch zu publizistischen Organen wurden. Auch außerhalb von Revolutionen […]

Auch in Blog, Compliance, Datenschutzrecht veröffentlicht | Kommentare geschlossen