RA Matthias Lachenmann wird künftig Referent bei der UDIS gGmbH und startet mit einem Seminar zu den Alternativen zu Safe Harbor. Bislang stehen 2 Termine fest: 07.12.2015 und 18.01.2016. Das Seminar zu den Alternativen zu Safe Harbor wird RA Lachenmann gemeinsam mit Prof. Dr. Kongehl halten. Es wird das Urteil und die zu ihm führenden […]
Kategorien-Archiv: Persönlichkeitsrecht
Seminar zu den Alternativen zu Safe Harbor bei der UDIS
Bärendienst für den Datenschutz durch EuGH und Aufsichtsbehörden (ULD)
Der EuGH hat dem Datenschutz mit seinem Urteil zum Safe Harbor-Verfahren einen Bärendienst erwiesen, wie die schockierende Pressemitteilung vom heutigen Tage seitens der Datenschutzaufsichtsbehörde Schleswig-Holstein (Unabhängiges Landeszentrum, ULD) zeigt. Aufgabe wäre es, Akzeptanz des Datenschutzes unter Unternehmen und Bürgern zu fördern durch praxisbezogene und ausgeglichene Entscheidungen – je mehr Unternehmen Datenschutz umsetzen wollen und können, […]
Standardvertragsklauseln zur Datenübermittlung in die USA – Verwendung nach dem EuGH-Urteil
(Wie) können EU-Standardvertragsklauseln zur Datenübermittlung in USA und andere Staaten außerhalb des EWR noch verwendet werden? Das Urteil des EuGH (vom 6.10.2015 – C-362/14, hier im Volltext) tötete nicht nur Safe Harbor, sondern führt auch zu großen Problemen bei der Umsetzung der weiteren Varianten der internationalen Datenübermittlung. Der folgende Beitrag untersucht das Urteil im Hinblick auf […]
Safe Harbor-Urteil: EuGH setzt Zeichen gegen Massenausspähung mit wirrer Argumentation
Der EuGH hat am 6.10.2015 entschieden, dass Datenübermittlungen in die USA auf Basis des Safe Harbor Abkommens rechtswidrig sind. Eventuell werden künftig sämtliche Datenübermittlungen in die USA rechtswidrig. Damit könnte nicht nur Facebook derzeit keine Daten an die Konzernmutter in den USA übermitteln, jedes Start-Up das Anbieter wie MailChimp nutzt, wäre betroffen. Die Argumentation des […]
Technische und organisatorische Maßnahmen: maßgeblicher Bestandteil des Datenschutz
Technische und organisatorische Maßnahmen bilden einen maßgeblichen Bestandteil des Datenschutzes! Die sogenannten TOM sind unerlässlich für den Schutz personenbezogener Daten und stellen so einen bedeutenden Baustein für die Sicherstellung des Datenschutzes dar. Jedoch gehen sie deutlich über den Datenschutz hinaus, da die technischen und organisatorischen Maßnahmen auch nicht personenbezogene Daten wie Geschäftsgeheimnisse (z.B. Know-How oder […]