Kanzlei Lachenmann Onlinerecht IT-Recht

Ihre Kanzlei für IT-Recht, IP, Internetrecht, Medienrecht, Urheberrecht, Datenschutzrecht und Familienrecht rund um Ulm, Elchingen, Günzburg, Biberach, Aalen und Heidenheim.

Fachanwältin für IT-Recht bin ich seit 2007 sowie Fachanwältin für Familienrecht seit 1999 in meiner Familienrechts- sowie IP- und IT-Kanzlei um Ulm. Ich berate und vertrete Sie insbesondere in den Bereichen Internetrecht, Softwarerecht, Urheberrecht, gewerblicher Rechtsschutz, Markenrecht, und Familienrecht. Weiterhin bin ich im allgemeinen Zivilrecht tätig mit Mietrecht, Verkehrsrecht, Forderungseintreibung, Verträgen und Schadensrecht. Natürlich gerichtlich genauso wie außergerichtlich. Erfahren Sie mehr >>

Abmahnung erhalten?

Unlauterer Wettbewerb, VRRL, Textklau, Fotonutzung, Filesharing...Erstberatung hier >>

AGB-Prüfung

Rechtssichere Gestaltung von Social Media, Onlineshops, Smartphone-Apps, ...Erstberatung hier >>

Scheidungen

Trennung und Scheidung, Unterhalt, Umgangsrecht, Eheverträge, ...Erstberatung hier >>

Software-Urheberrechte und der Schutzumfang

Zweifelsfrei bestehen Software-Urheberrechte gem. § 69a UrhG, teils unklar ist derzeit noch der Umfang, teils bestimmt es sich nach der Schöpfungshöhe. Nicht erfasst sind Ideen und Grundsätze. Der Schutz von Software-Urheberrechten umfasst jedoch neben den Programmen selbst auch das Entwurfsmaterial. Der Beitrag möchte einen Überblick geben, welche Teile der Forstware von Urheberrechten wann erfasst sind. […]

In Blog, Gewerblicher Rechtschutz/IP, IT- und Internetrecht, Softwarevertragsrecht, Urheberrecht veröffentlicht | Kommentare geschlossen

Rechtskonformer Homepage-Disclaimer möglich? Verzichten Sie auf diesen!

Fast jeder Homepage-Betreiber hat einen Homepage-Disclaimer, um sich so vor Abmahnungen oder generellen Ängsten zu schützen. Das Problem: Mit diesem holt man sich die nächste Gefahr von Abmahnungen ins Haus. Auch wenn man selbst abmahnen möchte, kann ein falscher Disclaimer zum Problem werden. Verschiedene Urteile machen auch den Homepage-Disclaimer zu einem Minenfeld mit der Gefahr […]

In Blog, Datenschutzrecht, Gewerblicher Rechtschutz/IP, Internetrecht/Onlinerecht, IT- und Internetrecht, Wettbewerbsrecht veröffentlicht | Kommentare geschlossen

Muster: Disclaimer einer Webseite (Haftungsausschluss) in Deutsch und Englisch

Hier finden Sie ein Muster für einen Disclaimer für eine Webseite, in Deutsch und Englisch. Dieses Disclaimer-Muster können Sie gerne auf Ihrer Webseite einbinden (am besten unterhalb des Impressums). Dieser Muster-Disclaimer ist auf dem Stand der Rechtslage vom 12.11.2013, eventuelle spätere Urteile sind nicht berücksichtigt. Ich freue mich, wenn Sie einen Link auf meine Webseite, […]

In Blog, E-Commerce, Gewerblicher Rechtschutz/IP, Internetrecht/Onlinerecht, IT- und Internetrecht, Wettbewerbsrecht veröffentlicht | Kommentare geschlossen

Buch-Rezension: Hettler/Stratz/Hörtnagl (Hrsg.), Beck’sches Mandatshandbuch Unternehmenskauf

Buch-Rezension: Hettler/Stratz/Hörtnagl (Hrsg.), Beck’sches Mandatshandbuch Unternehmenskauf 2. Auflage 2013, 709 S., 125,00 EUR, Verlag C.H. Beck Das vorliegende Buch zum Unternehmenskauf ist kein theoretisches Nachschlagewerk zu bestimmten Rechtsproblemen, sondern entsprechend des Titels ein Handbuch, das die Materie aus Sicht des Praktikers betrachtet. Dabei werden die häufigsten Fragestellungen beim Unternehmenskauf „chronologisch“ aufbereitet und Kauf und Verkauf eines Unternehmens […]

In Blog, Compliance, Veröffentlichungen veröffentlicht | Kommentare geschlossen

Wesentliche Merkmale bei der Button-Lösung und zwingend mitzuteilende Informationspflichten

Die sog. „Button-Lösung“ brachte deutliche Änderungen für Unternehmen, die inzwischen weitgehend umgesetzt erscheinen. Unklar ist jedoch weiterhin, welche zwingend mitzuteilenden Informationspflichten bei der Button-Lösung bestehen. Meine allgemeine Übersicht über die notwendigen Änderungen bei der Button-Lösung finden Sie im älteren Blogbeitrag. Im Folgenden wird dargestellt, welche Informationspflichten direkt vor dem „kostenpflichtig Bestellen“-Button zu erfüllen sind, inklusive […]

In Blog, E-Commerce, Gewerblicher Rechtschutz/IP, IT- und Internetrecht, Verbraucherschutz, Vertragsrecht, Wettbewerbsrecht veröffentlicht | Kommentare geschlossen